Das PPTerm (oder PIC-Projekte-Terminal) ist ein sehr einfach zu bedienendes Terminal-Programm. Ich habe das PPTerm entwickelt, da ich selber immer wieder mal eine einfache Möglichkeit brauche um Daten, die über die serielle Schnittstelle übertragen werden, in Hexadezimal anzuzeigen. Über die Einstellungen ist es einfach möglich zwischen der Anzeige der Daten in ASCII und HEX umzuschalten. So lassen sich auch Daten abseits von ASCII-Texten überwachen. Ich nutze dieses Feature immer dann, wenn ich zwischen PC und Device Daten (und keine Texte) austausche und diese zunächst untersuchen möchte.
Vorstellung eines Mikrocontroller Lehrsystems
Heute möchte ich euch ein Lehrsystem speziell für PIC-Mikrocontroller vorstellen. Das Ingenieurbüro Schwabenplan hat mir eine Nachricht geschrieben ob ich nicht Interesse daran hätte, ihr Lehrsystem auf meiner Seite vorzustellen. Kurz darauf habe ich ein großes Paket mit vielen Boards und Kabeln bekommen. Und nun möchte ich euch das Lehrsystem vorstellen.
Gerber Dateien aus Eagle exportieren
In diesem kurzen Artikel möchte ich euch zeigen, wie ich ganz einfach Gerber-Dateien aus eurem Eagle-Projekt bzw. eurem Eagle-Boardfile exportieren könnt. Es gibt da draußen durchaus einige Platinenhersteller, die das reine Eagle-Board-File (*.brd) so nicht akzeptieren. Das hat meist den Grund, dass sie entweder a) keine Eagle Lizenz haben / kaufen möchten oder b) nicht bei jeder Bestellung den Aufwand des Exports selber tragen möchten.
MPLABX automatische Buildnummer
Ich möchte Euch heute zeigen, wie Ihr mit Hilfe von MPLABX bzw. zwei kleiner Skripte eine automatische Erzeugung von Buildnummern euer Projekte erreichen könnt. Die Generierung der Buildnummer wird vollautomatisch und ohne Euer zutun von statten gehen. Am Ende dieses Artikels sollt Ihr in der Lage sein ein beliebiges Projekt in MPLABX so zu erweitern, dass a) neben der originalen HEX-Datei eine zweite mit Buildnummer im Namen erzeugt wird und b) eine Headerdatei automatisch generiert wird, die als Makro die aktuelle Buildnummer enthält.
RxTx für Java
Wer zwischen einem PC und einem Mikrocontroller eine Datenverbindung herstellen möchte steht oftmals vor einem Problem mit drei Buchstaben – USB. Seitdem die alte RS232-Schnittstelle nahezu vollständig aus modernen Rechnern verschwunden ist und durch die neue, wesentlich komplexere Schnittstelle USB ersetzt wurde, stehen Hobby-Entwickler vor dem Problem, dass eine Datenverbindung zwischen ihrem PC und einem Mikrocontroller nun wesentlich umständlicher bzw. anspruchsvoller ist. Eine Firma aus Schottland mit dem Firmennamen Future Technology Devices International ( kurz FTDI ) hat dieses Problem erkannt und für Abhilfe gesorgt. Die Firma bietet ICs an, mit denen sich über USB ein virtueller COM-Port, also zum Beispiel eine RS232-Schnittstelle, bereitstellen lässt. Ich habe bereits in einem anderen Artikel den Chip FT232RL beschrieben, mit dem genau das möglich ist.
Matlab Plot als PDF-Grafik exportieren
Da ich mich selber lange Zeit damit rumgeschlagen habe, möchte ich Euch in diesem Artikel kurz und knapp zeigen, wie Ihr einen Plot aus Matlab zu einer Vektorgrafik bzw. zu einem PDF exportieren könnt. Ich verwende diese Methode nur noch, da man auf diese Weise skalierbare Plots für zum Beispiel wissenschaftliche Arbeiten erhält.
JAR zu EXE
Ich verwende die Netbeans IDE zum Erstellen von Java Programmen und möchte Euch hier zeigen, wie Ihr aus eurem Java-Programm eine einzelne JAR-Datei erzeugen könnt und diese zu einer EXE-Datei konvertiert. Für eine andere IDE müsst Ihr euch ggf. nach einem anderen Tutorial umsehen müssen. Ich gehe davon aus, dass Ihr bereits über ein voll funktionsfähiges Java-Programm verfügt. Bei der Verwendung von Netbeans findet Ihr die ausführbaren JAR-Datei in dem Ordner dist. Übrigens, wenn Ihr mehrere JAR-Dateien habt, zum Beispiel, da Ihr externe JAR-Dateien verwendet, dann könnt Ihr zunächst aus allen JAR-Dateien (und bei Bedarf auch DLL-Dateien) eine JAR-Datei machen. Verwendet dafür dieses Tool (es geht aber auch mit dem anderen Weg, siehe die Schritte 1 und 2). Weiterhin benötigt Ihr ein kleines Tool, mit dem man aus einer BAT-Datei eine EXE-Datei erzeugen kann. Hierfür nehmen wir das Programm BAT to EXE Converter ( Notfall: Version 2.4.8.1 von meinem Server ) von Fatih Kodak.
Sumatra PDF mit TeXnicCenter
Ich möchte euch in diesem Artikel kurz zeigen wie Ihr den super schlanken und extrem schnellen PDF Reader Sumatra mit dem TeXnicCenter verbinden könnt. Nach diesem Tutorial braucht ihr das PDF Dokument nicht mehr schließen um es neu zu kompilieren. Außerdem könnt ihr über einen Doppelklick im PDF Dokument den Cursor im TeXnicCenter an genau diese Position springen lassen. Das Arbeiten wird somit deutlich angenehmer. Bitte lasst euch durch die zunächst etwas lang erscheinende Anleitung nicht täuschen, die Einrichtung ist ziemlich einfach. Ich habe lediglich darauf geachtet diese Anleitung mit Bildern zu bestücken, damit die Einrichtung wirklich jedem gelingen sollte.