Servo Steuerung mit PIC u. Potentiometer
Servo Steuerung mit PIC u. Potentiometer
Servo Steuerung mit Poti u. PIC Kontroller
Hallo ,
da sich die schöne Seite noch bis zum 21. Februar im Netz befindet, versuch ich noch ein Paar Fragen zu stellen ich würde mich über ein Paar denkanstöße u. Hinweise sehr freuen.
Nun zu meiner Frage: Ich habe im Netz eine Modellbauservo Steuerung mit Poti und PIC gefunden, mit dem Poti kann man die Servostellungen vorgeben. Das Programm dazu ist in C und wurde mit MPLAB X u. XC8 Compiler erstellt. Wie kann man nun die vorgaben der Servo Stellungen zb. durch betätigen eines Taster oder Schalters im Pic abspeichern. Damit diese gespeicherten Stellungen nach Programmstart alle abgearbeitet werden.
Wie gesagt Denkanstöße und wie man so etwas realisiert wären toll.
Nochmal zu dieser Seite und Forum da ich weder Erfahrungen in den Bereichen und auch nur wenige PC Kenntnisse habe, sonst hätte ich versucht eventuell mit anderen Mitgliedern die Seite aufrechtzuerhalten. Aber das ist mir mit der wenigen Kenntnis zu heikel, das bekomme ich leider nicht hin.
Nochmals danke
Gruß Herbert
Nach oben
Hallo ,
da sich die schöne Seite noch bis zum 21. Februar im Netz befindet, versuch ich noch ein Paar Fragen zu stellen ich würde mich über ein Paar denkanstöße u. Hinweise sehr freuen.
Nun zu meiner Frage: Ich habe im Netz eine Modellbauservo Steuerung mit Poti und PIC gefunden, mit dem Poti kann man die Servostellungen vorgeben. Das Programm dazu ist in C und wurde mit MPLAB X u. XC8 Compiler erstellt. Wie kann man nun die vorgaben der Servo Stellungen zb. durch betätigen eines Taster oder Schalters im Pic abspeichern. Damit diese gespeicherten Stellungen nach Programmstart alle abgearbeitet werden.
Wie gesagt Denkanstöße und wie man so etwas realisiert wären toll.
Nochmal zu dieser Seite und Forum da ich weder Erfahrungen in den Bereichen und auch nur wenige PC Kenntnisse habe, sonst hätte ich versucht eventuell mit anderen Mitgliedern die Seite aufrechtzuerhalten. Aber das ist mir mit der wenigen Kenntnis zu heikel, das bekomme ich leider nicht hin.
Nochmals danke
Gruß Herbert
Nach oben
Re: Servo Steuerung mit PIC u. Potentiometer
In dem du die Daten ins EEprom schreibst, die du
erhalten willst. Kenne weder PIC noch Programm, worum es
hier geht. Deshalb nur eine allgemeine Antwort.
Na klar kannst du das Forum übernehmen. Ist nur eine Frage des Besitzers ob
er dir seine Webadresse und die Inhalte des Forums überlässt.
Natürlich kommen da auch Kosten auf dich zu. Aber weitere Infos kann dir
bestimmt Nico sagen.
erhalten willst. Kenne weder PIC noch Programm, worum es
hier geht. Deshalb nur eine allgemeine Antwort.
Na klar kannst du das Forum übernehmen. Ist nur eine Frage des Besitzers ob
er dir seine Webadresse und die Inhalte des Forums überlässt.
Natürlich kommen da auch Kosten auf dich zu. Aber weitere Infos kann dir
bestimmt Nico sagen.
Re: Servo Steuerung mit PIC u. Potentiometer
Hallo Peter,
danke für die Rückmeldung. Ich habe hier mal das Programm, eine kleine Funktionsbeschreibung, sowie ein Bild mit der Schaltung angelangen. Das gesamte Projekt Schaltung, Programm und Beschreibung ist aus dem GibHub von Chris Lucke. Ich muß sagen das ich das Programm noch lange nicht verstehe, habe eben gedacht Frag nochmal schnell nach bevor Forum dicht ist. Ich habe die genannte Schaltung aufgebaut und mit dem Programm getestet, funktioniert genauso wie der Entwickler schreibt. ich weiß auch das der benutzte PIC 12F683 sehr klein ist usw. wenn ich das ganze mal besser verstehe, werde ich zu einem PIC 18F greifen. So und nun was ich wenn ich es alles verstehe und umsetzen kann, mit Modellbauservos vorhabe, von meinen Enkelkindern steht hier bei mir noch ein Metallbau Kasten rum, hiermit werde ich dann einen Roboterarm bauen und mit Servos steuern.
So und jetzt warum ich die Servo Stellung die ich mit dem Potentiometer vorgegeben hab Speichern möchte. Damit der Arm und die Servos zb. ein Gegenstand Aufheben würde ich mit dem Potis die Servos an den Gegenstand bringen und jede Servoarm Stellung im PIC Abspeichern, sodas bei Programmstart der Roboterarm alles macht. Ob das jemals funktioniert weiß ich noch nicht, dauer eben noch, hatte nur den Gedanken wie man so etwas abspeichert. Aber wie lange es dauert ist ja auch Egal das Basteln macht eben Spaß.
Viele Grüße Herbert
danke für die Rückmeldung. Ich habe hier mal das Programm, eine kleine Funktionsbeschreibung, sowie ein Bild mit der Schaltung angelangen. Das gesamte Projekt Schaltung, Programm und Beschreibung ist aus dem GibHub von Chris Lucke. Ich muß sagen das ich das Programm noch lange nicht verstehe, habe eben gedacht Frag nochmal schnell nach bevor Forum dicht ist. Ich habe die genannte Schaltung aufgebaut und mit dem Programm getestet, funktioniert genauso wie der Entwickler schreibt. ich weiß auch das der benutzte PIC 12F683 sehr klein ist usw. wenn ich das ganze mal besser verstehe, werde ich zu einem PIC 18F greifen. So und nun was ich wenn ich es alles verstehe und umsetzen kann, mit Modellbauservos vorhabe, von meinen Enkelkindern steht hier bei mir noch ein Metallbau Kasten rum, hiermit werde ich dann einen Roboterarm bauen und mit Servos steuern.
So und jetzt warum ich die Servo Stellung die ich mit dem Potentiometer vorgegeben hab Speichern möchte. Damit der Arm und die Servos zb. ein Gegenstand Aufheben würde ich mit dem Potis die Servos an den Gegenstand bringen und jede Servoarm Stellung im PIC Abspeichern, sodas bei Programmstart der Roboterarm alles macht. Ob das jemals funktioniert weiß ich noch nicht, dauer eben noch, hatte nur den Gedanken wie man so etwas abspeichert. Aber wie lange es dauert ist ja auch Egal das Basteln macht eben Spaß.
Viele Grüße Herbert
- Dateianhänge
-
- servo_driver.h
- (695 Bytes) 37-mal heruntergeladen
-
- servo driver.C
- (3.5 KiB) 36-mal heruntergeladen
-
- config.h
- (863 Bytes) 32-mal heruntergeladen
-
- Google ÜbersetzerSofortübersetzung deaktivieren.doc
- (24.5 KiB) 26-mal heruntergeladen
Re: Servo Steuerung mit PIC u. Potentiometer
Hallo Herbert,
deine Idee gefällt mir sehr!
Ich habe mir sowas ähnliches mal überlegt, leider nie umgesetzt. Aber mal kurz meine Gedanken dazu:
Gruß
Cobra
deine Idee gefällt mir sehr!
Ich habe mir sowas ähnliches mal überlegt, leider nie umgesetzt. Aber mal kurz meine Gedanken dazu:
- PIC 16F628A
- Assembler Code
- Zeit Basis Timer Interrupt
- Einstellbar ist die Impulslänge von ca 0,5 bis 2,5 ms
- Bedienung über LCD mit 4 Tasten Matrix. (Hoch/Runter/OK/zurück)
Gruß
Cobra
Re: Servo Steuerung mit PIC u. Potentiometer
Hallo Cobra,
von Assembler habe ich gar keine Ahnung, und mit C ( Ansi C ) habe ich auch noch sehr weinig Erfahrung. Um C für PIC Anzuwenden muß man ja auch die PIC selbst verstehen aber da bin ich ja bei.
Ich habe im Netz eine Roboarm Steuerung von Aswinth Raj gefunden siehe Link. Diese Steuerung steuert 5 Modellbau Servos, mit Vorgabe der Servo Positions über Potis, und mit einer LCD Anzeige. Das Programm hat Aswinth in C mit der IDE MPLABX und XC 8 Free Compiler erstellt. Hier wird auch Timer u. interrupt verwendedet usw.
Dieses Programm verstehe ich aber nur Teils, ich würde das Programm gerne so erweitern das man die vorgegebenen Servo Stellungen mit den Potis, dann irgendwie abspeichert (EEprom) und so eben mehrere Servo Stellungen hat,und diese dann bei Programm start abgzufahren. Noch sind das alles Ideen die ich noch lange nicht in der Lage bin umzusetzen.
Die Hardware dazu ( mit einem PIC 16F877A) bin ich bei auf Lochraster zu bauen. Ich weis so etwas kann man
alles Fertig kaufen zb. von AREX usw. Aber das macht ja keinen spaß und ist auch sehr teuer.
Grüße Herbert
https://circuitdigest.com/microcontroll ... controller
von Assembler habe ich gar keine Ahnung, und mit C ( Ansi C ) habe ich auch noch sehr weinig Erfahrung. Um C für PIC Anzuwenden muß man ja auch die PIC selbst verstehen aber da bin ich ja bei.
Ich habe im Netz eine Roboarm Steuerung von Aswinth Raj gefunden siehe Link. Diese Steuerung steuert 5 Modellbau Servos, mit Vorgabe der Servo Positions über Potis, und mit einer LCD Anzeige. Das Programm hat Aswinth in C mit der IDE MPLABX und XC 8 Free Compiler erstellt. Hier wird auch Timer u. interrupt verwendedet usw.
Dieses Programm verstehe ich aber nur Teils, ich würde das Programm gerne so erweitern das man die vorgegebenen Servo Stellungen mit den Potis, dann irgendwie abspeichert (EEprom) und so eben mehrere Servo Stellungen hat,und diese dann bei Programm start abgzufahren. Noch sind das alles Ideen die ich noch lange nicht in der Lage bin umzusetzen.
Die Hardware dazu ( mit einem PIC 16F877A) bin ich bei auf Lochraster zu bauen. Ich weis so etwas kann man
alles Fertig kaufen zb. von AREX usw. Aber das macht ja keinen spaß und ist auch sehr teuer.
Grüße Herbert
https://circuitdigest.com/microcontroll ... controller
Re: Servo Steuerung mit PIC u. Potentiometer
Hallo Herbert,
also zunächst mal finde ich es super das noch mehr von den Leuten gibt die lieber 2 Monate (oder Jahre xD) länger brauchen, weil man(n) "alles" selber machen will. Von Steuerung planen,bauen,programmieren bis hin zu den Arm bzw. Gerät.
Wo ich mit den PICs angefangen habe, habe ich immer wieder gelesen das es Sinnig ist zuerst Assembler zu verstehen. Dies hat den Hintergrund das der C Code in Assembler compeliert wird (korrigiert mich wenn ich grade Müll verbreite!). Ich persönlich finde es auch wesentlich einfacher Assembler zu verstehen da die Befehle der Hardware Wiederspiegeln. Soll heißen in C Code kannst du einfach schreiben
Bei einer 2 Byte großen Variable müssen also 4 dieser Befehle auftauchen. Und ja, dies habe ich bereits vergessen gehabt.
also zunächst mal finde ich es super das noch mehr von den Leuten gibt die lieber 2 Monate (oder Jahre xD) länger brauchen, weil man(n) "alles" selber machen will. Von Steuerung planen,bauen,programmieren bis hin zu den Arm bzw. Gerät.
Wo ich mit den PICs angefangen habe, habe ich immer wieder gelesen das es Sinnig ist zuerst Assembler zu verstehen. Dies hat den Hintergrund das der C Code in Assembler compeliert wird (korrigiert mich wenn ich grade Müll verbreite!). Ich persönlich finde es auch wesentlich einfacher Assembler zu verstehen da die Befehle der Hardware Wiederspiegeln. Soll heißen in C Code kannst du einfach schreiben
Var1 = Var2
. In Assembler muss man dafür aber (so wie der Controller den Kopiervorgang macht) den Wert von Var2
in den Arbeitsregister W
speichern, und von da in Var1
schreiben:Code: Alles auswählen
movf var1,w
movf var2,f
Re: Servo Steuerung mit PIC u. Potentiometer
Oder
MOVFF var1,var2
beim PIC18.Re: Servo Steuerung mit PIC u. Potentiometer
Der kann das?!
Mir ist wohl einiges entgangen... Aber darum bin ich ja hier
.
Gruß
Sascha
Mir ist wohl einiges entgangen... Aber darum bin ich ja hier

Gruß
Sascha
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 74 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von picass
1. Dez 2019, 10:13
-
-
Neuer Beitrag PIC Projekte Webseite wird NICHT aus dem Netz genommen
von Herbert » 21. Jan 2019, 15:38 » in Ankündigungen, Fagen und Kritik zum Forum - 14 Antworten
- 1166 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von PatrickAVR86
11. Sep 2019, 05:18
-
-
-
Neuer Beitrag Unterstützung für PIC-Projekte.de
von Nico » 4. Okt 2019, 15:59 » in Ankündigungen, Fagen und Kritik zum Forum - 31 Antworten
- 681 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von vloki
24. Nov 2019, 19:56
-
-
-
Neuer Beitrag KiCad, Targt .....PIN Belegung PIC
von PICMicha » 21. Okt 2019, 20:11 » in Compiler und Entwicklungsumgebung - 4 Antworten
- 101 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von vloki
21. Okt 2019, 21:36
-
-
-
Neuer Beitrag PIC C Tutorial zum Ausdrucken
von PICMicha » 2. Nov 2019, 11:28 » in Compiler und Entwicklungsumgebung - 1 Antworten
- 71 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nico
2. Nov 2019, 13:28
-
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste