Es bussed so schön! Guckst du Foto. Das gelbe Rechteck ist das Signal vom Frequenzgenerator, das blaue dasjenige nach dem Durchlauf der kompletten Kette, also durch den Driver des ersten Max485, das ordinär lange Kabel ( 2m ), und raus aus dem Empfänger im zweiten Max.
Einer der Fummelversuche war der, den Spieß rumzudrehen. Nu' läuft es halt andersrum. Da muss - aus welchen Gründen auch immer - der Receiver des "rechten" Max kaputt sein.
Aber nu' bussed es, und wie! Angefangen bei 1 Hz in Zehnerdekaden hochgeschaltet, alles prima, bei 100 kHz sind bei der ansteigenden Flanke leichte Überschwinger zu sehen, und bei 1 Mhz sind die oberen schmalen positven Flankenköpfe - also das, was oben waagerecht sein sollte - etwas sinusmäßig durchgewurstet. Aber auch hier sind die entscheidenen Signalflanken derart steil,also senkrecht, das fluppt ganz sicher.
Damit ist entschieden, dass dies nun das neue Busmodel für meine nächste Rollladensteuerung wird. Vorteil: Auf den vorigen "Hochspannungs"-Trafo, seine Gleichrichtung und Stabilisierung und vor allem im Programm die Abfrage, ob denn die frisch eingeschaltete H-Spanng. endlich auch schon aus dem Quark gekommen ist, kann nun verzichtet werden. Und da die Maxens im niedlichen 8-pin-SO-Gehäuse stecken, passt das auch stilmäßig zur Umstellung der bisherigen diskreten Bauteileausführung auf SMD.
Der vorige Ärger ist verraucht, auch TI ist wieder eine gute Firma, gutes Nächtle - falls noch jemand wach sein sollte.
Ach ja, Nachtrag an "vloki": Das kompliziertere Protokoll des 485-er-Busses interessiert mich nicht. Soll nicht unhöflich sein! Da nehme ich einfach mein eigenes. Da war ich von vorherein nur auf die Hardware dieses Busses aus.
Grüße, picass