Hallo, ich habe mal eine Frage zu einem Schaltplaneditor. Es gibt viele kostenlose wie oben schon genant. Ich habe jetzt 4 verschiedene geladen und probiert. Ich wollte einen PIC18F887 in meinem Schaltplan einbinden. Aber komischerweise werden die bei allen komplett mit "unsortierten" PIN Ansichten angezeigt. Also nicht wie der Chip als solches hat von PIN 1-20 und 21-40, sondern komplett durcheinander gewürfelt.
Hat das irgend einen Sinn ? Für meinen Schaltplan ist es jedoch extrem hinderlich. Ich habe jetzt schon überlegt, es nachzuzeichnen. Da ich mich aber generell noch in "irgend eine" Software ( Ich habe vlt. 250 PIN zu beschalten ) einarbeiten muss, dachte ich mir, ich frage mal und fange dann gleich mit der richtigen an. Eagle scheint wohl nichts zu sein, da ich auf ca. 100x 250mm Platinengröße kommen muss ( Passt sonst nicht in die Steckverbinder usw..) Hat jemand eine Idee ?
KiCad, Targt .....PIN Belegung PIC
Re: KiCad, Targt .....PIN Belegung PIC
Meinst du wirklich PIC 18F887 ?
Was hindert dich daran die Namen zu den Pins zu ändern ?
Also wenn du Pic 16F887 meinst, der wird in Target 3001
so angezeigt wie ein IC sein soll.
Was hindert dich daran die Namen zu den Pins zu ändern ?
Also wenn du Pic 16F887 meinst, der wird in Target 3001
so angezeigt wie ein IC sein soll.
Re: KiCad, Targt .....PIN Belegung PIC
Peter, du hast Recht. Hmm.. ich hatte erst z.B. auch einen 16C74A hier eingegeben und dann sieht das so aus.
Re: KiCad, Targt .....PIN Belegung PIC
Ja diese Darstellung gibt es auch. Wenn man Schaltpläne zeichnet,
dann ist diese Darstellung meistens besser geeignet, weil
so vermeidet man Kreuzungen der Leiterbahnen im Schaltplan.
Und so bleibt er leserlicher. Man kann auch mit Bus systeme arbeiten,
dann ist die Darstellung fast egal.
Alles hat seine Vor und Nachteile.
dann ist diese Darstellung meistens besser geeignet, weil
so vermeidet man Kreuzungen der Leiterbahnen im Schaltplan.
Und so bleibt er leserlicher. Man kann auch mit Bus systeme arbeiten,
dann ist die Darstellung fast egal.
Alles hat seine Vor und Nachteile.
Re: KiCad, Targt .....PIN Belegung PIC
Das ist nicht immer sinnvoll, aber meistens

Stell dir vor, du hast für einen vierfach OP nur ein einziges Symbol, dessen Anschlüsse genau wie beim realen Gehäuse angeordnet sind. Damit sollst du jetzt einen Instrumentenverstärker zeichnen. Das wird total unübersichtlich.
Deshalb ist der OP in 4..5 Symbole aufgeteilt, die die Funktion viel besser abbilden und dir ermöglichen einen leicht verständlichen Plan zu zeichnen.
So ist es auch bei deinen Controllern. Die Anschlüsse der Symbole sind logisch zu Ports zusammengefasst und nicht so angeordnet, wie am realen Gehäuse.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Neuer Beitrag PIC Projekte Webseite wird NICHT aus dem Netz genommen
von Herbert » 21. Jan 2019, 15:38 » in Ankündigungen, Fagen und Kritik zum Forum - 14 Antworten
- 1157 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von PatrickAVR86
11. Sep 2019, 05:18
-
-
-
Neuer Beitrag Servo Steuerung mit PIC u. Potentiometer
von Herbert » 2. Feb 2019, 14:09 » in Elektrotechnik und Mikrocontroller - 7 Antworten
- 493 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Cobra
23. Okt 2019, 14:22
-
-
-
Neuer Beitrag Unterstützung für PIC-Projekte.de
von Nico » 4. Okt 2019, 15:59 » in Ankündigungen, Fagen und Kritik zum Forum - 31 Antworten
- 668 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von vloki
24. Nov 2019, 19:56
-
-
-
Neuer Beitrag PIC C Tutorial zum Ausdrucken
von PICMicha » 2. Nov 2019, 11:28 » in Compiler und Entwicklungsumgebung - 1 Antworten
- 68 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nico
2. Nov 2019, 13:28
-
-
-
Neuer Beitrag µCQ_2018 Platine für PIC-Experimente
von picass » 5. Nov 2019, 12:03 » in Elektrotechnik und Mikrocontroller - 7 Antworten
- 176 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von vloki
8. Nov 2019, 17:13
-
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast