Hardware u. Entwicklungsboards für den Einstieg mit PICs
Re: Hardware u. Entwicklungsboards für den Einstieg mit PICs
Manchmal hilft es auch schon, die eingestellte Spannung zu reduzieren
(z.B. 4,..V anstelle von 5V), oder einen anderen USB Port zu benutzen.
(z.B. 4,..V anstelle von 5V), oder einen anderen USB Port zu benutzen.
Re: Hardware u. Entwicklungsboards für den Einstieg mit PICs
Ähm...räusper.....ich hatte das bislang sorglos gehandhabt, also die externe 5-Volt-Spannung an das Low Demo Board angelegt, wann es mir passte, sei es vorher solo, oder während der Compi schon lief und das Board angeschlossen war. Dabei kam meine externe 5-V-Spannung nicht mal von einem Festregler, sondern aus einem stonealten "Netzgerät" - darf ich gar nicht so laut sagen: da sitzt die "Elektronik" des NGs, bestehend im wesentlichen nur aus einem LM317 und ein paar Kondensatoren in einem Pappkarton - , dessen analoges Voltmeter eh' keine sehr präzise Spannungseinstellung zulässt.
Die Einstellung in der MPLAB-IDE hatte ich immer auf Versorgung gelassen.
Also kurz gesagt: Eine gewisse Robustheit haben sowohl das Low Demo Board, als auch die PICs, als auch das PICkit3. Aber übertreiben sollte man das nicht, neulich hatte ich einen PIC in die ewigen Jagdgründe geschickt, als ich dann doch mal vergessen hatte, dieses tolle NG von seinem vorigen Einsatz her noch eingestellt auf 9 Volt wieder zurück zu regeln. Deshalb hatte ich, damit endlich Ruhe einkehrt, den Festspannungsregler endlich nachgerüstet.
Grüße, picass
Die Einstellung in der MPLAB-IDE hatte ich immer auf Versorgung gelassen.
Also kurz gesagt: Eine gewisse Robustheit haben sowohl das Low Demo Board, als auch die PICs, als auch das PICkit3. Aber übertreiben sollte man das nicht, neulich hatte ich einen PIC in die ewigen Jagdgründe geschickt, als ich dann doch mal vergessen hatte, dieses tolle NG von seinem vorigen Einsatz her noch eingestellt auf 9 Volt wieder zurück zu regeln. Deshalb hatte ich, damit endlich Ruhe einkehrt, den Festspannungsregler endlich nachgerüstet.
Grüße, picass
Re: Hardware u. Entwicklungsboards für den Einstieg mit PICs
Hallo,
danke euch für die Rückmeldungen.
Aber mit der Versorgungsspannung der Demo Boards
bin ich recht Präzise.
Grüße Herbert
danke euch für die Rückmeldungen.
Aber mit der Versorgungsspannung der Demo Boards
bin ich recht Präzise.
Grüße Herbert
Re: Hardware u. Entwicklungsboards für den Einstieg mit PICs
Hallo picass,
ich meine damit das ich vorherr alles vom Board trenne inklusive
Pickit 3 und dann die Externe Spannung erst anlege, damit ich mir
bei meinen Versuchen nicht noch bei Fehlern weitere Hardware Schrotte!
Vor kurzen hat sich mein selbsgebautes Lobornetzteil ( übrigens auch sehr Alt aus Funkschau 1976)
verabschiedet indem ein Längstransistor E,C schluß hatte.
Das hätte mir dann das Pickit 3 vermutlich zerschossen, weil ja dann ca 46 Volt am Ausgang lagen.
Deshalb Präzise Vorsicht.
Grüße Herbert
ich meine damit das ich vorherr alles vom Board trenne inklusive
Pickit 3 und dann die Externe Spannung erst anlege, damit ich mir
bei meinen Versuchen nicht noch bei Fehlern weitere Hardware Schrotte!
Vor kurzen hat sich mein selbsgebautes Lobornetzteil ( übrigens auch sehr Alt aus Funkschau 1976)
verabschiedet indem ein Längstransistor E,C schluß hatte.
Das hätte mir dann das Pickit 3 vermutlich zerschossen, weil ja dann ca 46 Volt am Ausgang lagen.
Deshalb Präzise Vorsicht.
Grüße Herbert
Zuletzt geändert von Nico am 6. Nov 2019, 14:55, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Unnötige Zitate entfernt
Grund: Unnötige Zitate entfernt
Re: Hardware u. Entwicklungsboards für den Einstieg mit PICs
Hallo Herbert!
Deine Sorgfalt in Ehren, ist sicher besser so als andersrum. Solltest du aber über ein NG verfügen, dessen Spannung du genau einstellen kannst und damit sicher bist, dass nicht die vermuteten 5,00 Volt sondern stattdessen 5,4 Volt anliegen, dann brauchst du dir nicht wirklich Sorgen zu bereiten. Wenn die 5 Volt sicher sind, kannst du schalten, wie du willst. Ich habe so oft schon vorher oder erst im Betrieb die 3 Komponenten - USB-Kabel zum Compi, PICkit3 und das daran angeschlossene Board auseinander gerupft oder zusammen gefügt, da hat es nie ein Prob gegeben. Zudem gibt es ja auch noch die von "vloki" angesprochene Möglichkeit, im Falle einer Unsicherheit zwecks der externen Spannung diese einfach niedriger als 5 Volt einzustellen. Diese Zahl ist ja nur die Max-Grenze.
Aber nochmal mein Tipp: einen Festspannungsregler an den Eingang des Experimentierboards und schon sind alle Sorgen unnötig.
Grüße, picass
Deine Sorgfalt in Ehren, ist sicher besser so als andersrum. Solltest du aber über ein NG verfügen, dessen Spannung du genau einstellen kannst und damit sicher bist, dass nicht die vermuteten 5,00 Volt sondern stattdessen 5,4 Volt anliegen, dann brauchst du dir nicht wirklich Sorgen zu bereiten. Wenn die 5 Volt sicher sind, kannst du schalten, wie du willst. Ich habe so oft schon vorher oder erst im Betrieb die 3 Komponenten - USB-Kabel zum Compi, PICkit3 und das daran angeschlossene Board auseinander gerupft oder zusammen gefügt, da hat es nie ein Prob gegeben. Zudem gibt es ja auch noch die von "vloki" angesprochene Möglichkeit, im Falle einer Unsicherheit zwecks der externen Spannung diese einfach niedriger als 5 Volt einzustellen. Diese Zahl ist ja nur die Max-Grenze.
Aber nochmal mein Tipp: einen Festspannungsregler an den Eingang des Experimentierboards und schon sind alle Sorgen unnötig.
Grüße, picass
Re: Hardware u. Entwicklungsboards für den Einstieg mit PICs
Hallo picass,
danke für die Rückmeldung.
den Festspannungsregler werde ich auf jedenfall Vorschalten!
Grüße Herbert
danke für die Rückmeldung.
den Festspannungsregler werde ich auf jedenfall Vorschalten!
Grüße Herbert
Re: Hardware u. Entwicklungsboards für den Einstieg mit PICs
Schreibe es mal hier rein:
Es gibt gerade von Microchip Sonderangebote, die für uns interessant sein könnten, u.a. das PICkit4 und ein niedliches Entwicklungsboard mit PIC18F46K22 µC für weniger als 10 €. Ist jetzt aber keine Addition, der Preis bezieht sich auf das E-Board.
Grüße, picass
Es gibt gerade von Microchip Sonderangebote, die für uns interessant sein könnten, u.a. das PICkit4 und ein niedliches Entwicklungsboard mit PIC18F46K22 µC für weniger als 10 €. Ist jetzt aber keine Addition, der Preis bezieht sich auf das E-Board.
Grüße, picass
Re: Hardware u. Entwicklungsboards für den Einstieg mit PICs
Hat das niedliche Board einen Namen oder hast du einen Link dazu?
Re: Hardware u. Entwicklungsboards für den Einstieg mit PICs
Hallo vloki!
MPLAB® Xpress PIC18F46K42 Evaluation Board
Use Coupon Code: TP1985
[ $12.00 ] $9.50
https://www.microchipdirect.com/product ... hrdVBFMCJ9
Grüße, picass
MPLAB® Xpress PIC18F46K42 Evaluation Board
Use Coupon Code: TP1985
[ $12.00 ] $9.50
https://www.microchipdirect.com/product ... hrdVBFMCJ9
Grüße, picass
Re: Hardware u. Entwicklungsboards für den Einstieg mit PICs
Sieht tatsächlich ganz nett aus und es wird halt auch nativ im MPLABX unterstützt.

Der Endpreis liegt bei Bestellung von einem Board bei 18,08€ (Bestellsumme 8,61€ + Versand 6,58€ + Steuer 2,89€).
So gesehen wieder nicht mehr ganz so günstig (bei eBay aus Frankreich für 16€ gefunden).
Gruß Nico

Der Endpreis liegt bei Bestellung von einem Board bei 18,08€ (Bestellsumme 8,61€ + Versand 6,58€ + Steuer 2,89€).
So gesehen wieder nicht mehr ganz so günstig (bei eBay aus Frankreich für 16€ gefunden).
Gruß Nico
Re: Hardware u. Entwicklungsboards für den Einstieg mit PICs
Schade dass bei den Xpress Boards das Interface nicht PICkit-On-Board mäßig,
sondern als MassStorageDevice programmiert ist.
Wenn man auch noch debuggen könnte, wären die richtig nett.
Scheint bei den aktuelleren Curiosity-Nano Boards ja so zu sein.
Die kosten auch nicht viel mehr...
https://www.microchip.com/DevelopmentTo ... O/DM182028
sondern als MassStorageDevice programmiert ist.
Wenn man auch noch debuggen könnte, wären die richtig nett.
Scheint bei den aktuelleren Curiosity-Nano Boards ja so zu sein.
Die kosten auch nicht viel mehr...
https://www.microchip.com/DevelopmentTo ... O/DM182028
Re: Hardware u. Entwicklungsboards für den Einstieg mit PICs
Da hat mir gerade jemand eine Platine zugespielt!
Kann da jemand was zu sagen?
Grüße, picass
Kann da jemand was zu sagen?
Grüße, picass
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast