Sumatra PDF mit TeXnicCenter

Ich möchte Euch hier kurz zeigen wie Ihr den super schlanken und extrem schnellen PDF Reader Sumatra mit dem TeXnicCenter verbinden könnt. Nach diesem Tutorial braucht Ihr das PDF Dokument nicht mehr schließen um es neu zu kompilieren. Außerdem könnt Ihr über einen Doppelklick im PDF Dokument den Cursor im TeXnicCenter an genau diese Position springen lassen. Das Arbeiten wird somit deutlich angenehmer.

Bitte lasst euch durch die zunächst etwas lang erscheinende Anleitung nicht täuschen, die Einrichtung ist ziemlich einfach. Ich habe lediglich darauf geachtet diese Anleitung mit Bildern zu bestücken, damit die Einrichtung wirklich jedem gelingen sollte 😉

Voraussetzungen

Bevor ich mit der eigentliche Anleitung beginne, möchte ich kurz die Grundlagen erwähnen, die benötigt werden. Wobei ich davon ausgehe, dass ihr diese bereits erfüllt und genau deswegen hier her gekommen seid. Nichts desto trotz: Zunächst wird Miktex  (siehe 64 Bit Variante unter Other Downloads) als Grundvoraussetzung für \LaTeX benötigt. Des Weiteren braucht Ihr das TeXnicCenter  selber. Und zu guter letzt installiert Ihr euch den wunderbaren PDF Reader Sumatra .

Konfiguration

Wir beschäftigen uns zunächst mit den Einstellungen unter Sumatra. Als erstes müssen wir die sogenannten erweiterten Optionen öffnen und aktivieren. Wir öffnen also Einstellungen  Mehr Optionen. In der Zeile 57 sollte der Parameter EnableTeXEnhancements auf true gesetzt werden. Im Anschluss die Datei speichern und schließen. Als nächstes öffnet Ihr Einstellungen  Optionen woraufhin sich folgendes Fenster öffnen sollte.

SumatraPDF_Options

Unten in das Feld “Befehlszeile für die Inverssuche setzen müsst Ihr folgendes eintragen:

"C:\Program Files\TeXnicCenter\TeXnicCenter.exe" /ddecmd "[goto('%f','%l')]"

Achtet hierbei auf den korrekten Pfad: Der erste Teil in den Anführungszeichen muss zur Exe-Datei Eurer TeXnicCenter Installation führen. Eventuell ist diese Datei bei Euch an anderer Stelle. In älteren Versionen kann sogar der Dateiname der Datei abweichen. Wenn Ihr den Eintrag gemacht habt, dann sind die Einstellungen für den Sumatra PDF Reader bereits abgeschlossen.

Im Anschluss geht es an die Einstellungen für das TeXnicCenter. Also öffnet das Center un navigiert oben in der Werkzeugleiste zu Ausgabe  Ausgabeprofile definieren, es öffnet sich folgendes Fenster.

TeXnicCenter_Profile_1

Hier wählt Ihr links in der Liste den Eintrag LaTeX => PDF. In den Feldern rechts daneben sind nun im Reiter (La)TeX und Viewer folgende Einstellungen zu treffen. Wie auf dem Screenshot zu sehen müssen die Einträge gemacht vorgenommen werden. Im Grunde muss lediglich das Feld Argumente die an den Compiler übergeben werden sollen angepasst werden. Das Feld dort drüber sollte bereits korrekt sein. In das untere Feld gehört jedenfalls dies:

-synctex=-1 -interaction=nonstopmode "%pm"

Wenn ihr das erledigt habt, wechselt rüber in den Reiter Viewer.

sumatra_texc_viewer

Hier muss nun etwas mehr eingestellt werden. Im Pfad der Anwendung müsst Ihr folgendes eintragen:

"C:\Program Files (x86)\SumatraPDF\SumatraPDF.exe" -reuse-instance -inverse-search "\"C:\Program Files\TeXnicCenter\TeXnicCenter.exe\" /ddecmd \"[goto('%f','%l')]\""

Hier gilt es wieder zu beachten, dass der Pfad zu den Anwendungen korrekt sein muss (Achtung: Ab der Sumatra-Version 3.1 gibt es nun auch eine 64-Bit-Version, diese installiert sich dementsprechend auch in das Verzeichnis …Program Files… und nicht in …Program Files (x86)…). Hier geht es jetzt um zwei Anwendungen!  Direkt unter dem Feld wird nun unter Projektausgabe betrachten der Radiobutton Kommandozeile ausgewähltIn das darunter liegende Eingabefeld tragt Ihr folgendes ein:

"%bm.pdf"

Weiter unten findet Ihr Suche in Ausgabe. Hier wählt Ihr jetzt allerdings nicht Kommandozeile, sondern DDE-Kommando und tragt folgendes in das Eingabefeld ein:

[ForwardSearch("%bm.pdf","%Wc",%l,0,0,1)]

In das Feld Server tragt Ihr folgendes ein:

SUMATRA

Und in das Feld Thema:

control

Abschließend wählt Ihr unter Vor Compilierung Ausgabe schließen den Button Nicht schließen aus.

Sumatra

Fertig! Jetzt sollte es schon funktionieren. Kompiliert mal euer Dokument. Das PDF sollte nun mit dem Sumatra Reader geöffnet werden, welcher auch prompt die Änderungen markiert. Jetzt könnt Ihr mit einem Doppelklick im PDF zur zugehörigen Stelle im \LaTeX Dokument springen.


Bei Fragen, Verbesserungsvorschlägen oder auch Lob, könnt Ihr gerne einen Kommentar zum Artikel schreiben. Ich hoffe, dass euch die Anleitung geholfen hat :-)

24 responses

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *